Leclerc

Leclerc
Leclerc
 
[lə'klɛːr],
 
 1) Jacques Philippe Marie de, eigentlich J. M. P. de Hauteclocque [dəoːtkl'ɔk], französischer Marschall (postum 1952), * Belloy-Saint-Léonard (Département Somme) 22. 11. 1902, ✝ (Flugzeugabsturz) bei Béchar (Algerien) 28. 11. 1947; stellte sich nach der Niederlage Frankreichs (1940) auf die Seite von General C. de Gaulle und wurde Oberbefehlshaber der frei-frzösischen Truppen in Französisch-Äquatorialafrika. 1942/43 war er an den Kämpfen in Nordafrika beteiligt, 1944 an der Landung der Alliierten in der Normandie. Leclerc nahm die Kapitulation der deutschen Besatzung von Paris entgegen. 1945 wurde er französischer Oberbefehlshaber in Indochina, 1946 Inspekteur der französischen Streitkräfte in Nordafrika.
 
 2) Le Clerc, Jean, französischer Maler und Kupferstecher, * Nancy 1587 oder 1588, begraben ebenda 20. 10. 1633; ging wohl vor 1617 nach Italien, wo er mit C. Saraceni zusammenarbeitete. 1619 schuf er in Rom einen Kupferstich nach Saracenis Gemälde »Tod Mariä«, 1620 vollendete er in Venedig das Bild »Der Doge Dandolo mahnt zum Kreuzzug« (ebenda, Palazzo Ducale). Ab 1622 in Nancy, wo er als Hofmaler Heinrichs II. von Lothringen v. a. Bilder mit religiösen Themen in der Nachfolge Caravaggios malte.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leclerc — steht für einen französischen Kampfpanzer, siehe Leclerc (Panzer) eine französische Handelskette, siehe E.Leclerc und den Familiennamen folgender Personen: Charles Leclerc d’Ostin (1772–1802), französischer General Félix Leclerc (1914–1988),… …   Deutsch Wikipedia

  • LECLERC (S.) — LECLERC SÉBASTIEN (1637 1714) Sébastien Leclerc est certainement le graveur le plus représentatif du règne de Louis XIV dont il est le contemporain presque exact et dont il transcrit avec rigueur et élégance les manifestations essentielles. Sa… …   Encyclopédie Universelle

  • Leclerc — puede referirse a: Philippe Leclerc de Hauteclocque (el general Leclerc), destacado militar francés de la Segunda Guerra Mundial. AMX 56 Leclerc, carro de combate de manufactura francesa. Georges Louis Leclerc, naturalista y botánico francés del… …   Wikipedia Español

  • Leclerc — (Charles Victor Emmanuel) (1772 1802) général français; époux de Pauline Bonaparte (1797). En 1802, il commanda l expédition de Saint Domingue (auj. Haïti) contre Toussaint Louverture, qu il captura, mais il périt de la fièvre jaune. Leclerc… …   Encyclopédie Universelle

  • Leclerc — (spr. Leklähr), 1) (Clericus), Johann, geb. 19. März 1657 in Genf, wo sein Vater, Stephan L., Professor der Griechischen Sprache war; studirte daselbst Theologie u. Philosophie, dann in Grenoble, Saumur, Paris u. London; den Ansichten der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leclerc — (spr. löklǟr), Charles Emmanuel L. d Ostin, franz. General, geb. 17. März 1772 in Pontoise, gest. 2. Nov. 1802, war zuerst Kaufmann, trat 1791 als Offizier in ein Freiwilligenbataillon, und tat zumal 1793 vor Toulon treffliche Dienste. Im Herbst… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leclerc — dʼOstin (Löklär dostäng). Victor Emmanuel. geb. 1772 zu Pontoise, trat 1792 als Freiwilliger in die Armee, wurde vor Toulon Bataillonschef, 1797 Brigadegeneral, heirathete Napoleons Schwester Pauline, diente 1800 unter Moreau als Divisionsgeneral …   Herders Conversations-Lexikon

  • Leclerc — Leclerc, Leclercq Ces deux formes qui viennent de la moitié nord de la France renvoient au nom clerc (< latin clericus), qui désigne au départ un membre du clergé par opposition au laïc, mais qui au moyen âge avait aussi celui de lettré. Les… …   Noms de famille

  • Leclerc —  Pour les articles homophones, voir Leclercq et Leclair. Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Leclerc — Infobox Weapon name= Leclerc caption= Demonstration of a Leclerc tank in Paris, on the 14th of July 2006 origin= France type= Main battle tank is vehicle=yes is UK=yes service= 1992– present used by=See Operators wars= designer= design date=… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”